badehaus in der münchener ausemesterentwurf am lehrstuhl prof v. lopez-cotelo
einleitung-grundrisse-ansichten/schnitte-perspektiven-modellbilder
|
das gebäude nimmt die hauptlinien der umgebenden bebauung auf. es besteht aus 4 volumen, durch eine flache halle verbunden, diese erhält aufgrund ihrer grösse licht von oberlichtern. |
das
vordere, einzig 2-geschossige gebäude reagiert auf den auermühlbach
und beherbergt alle nebenfunktionen von wc´s über massageräume,
eine nutzerbibliothek, ein kleines cafè bis hin zur verwaltung.
|
|
das
hintere nimmt die intimen badefunktionen mit 5 verschiedenen spezialbädern
auf. im zentrum liegt ein kalter duschbrunnen.
|
|
das
größte volumen ist eine freie, einfache halle, die durch kleine
fensteröffnungen mit gefärbten gläsern nur schwaches licht
erhält. sie ist der innere ruhepol für den nutzer. caldarium
und frigidarium sind als einfache, in den boden eingelassenen becken ausformuliert.
|
|
im
zentrum zwischen den 3 volumen liegt eine vom garten und durch eine lichtkuppel
erhellte halle für kommunikation und ausstellung, im sommer sollen
sich die glastüren auf voller breite öffnen.
|
|
aussenanlagen
hinter mauern ergänzen die möglichkeiten des bades.
|
|
gebaut
werden recht dunkle räume mit weitem, offenen charakter und ganz
eng definiertem außenraumbezug.
|
|
EG
|
|
![]() |
OG |